Rückblick bis 2007

    Hier finden Sie unsere zurück liegenden Aktivitäten aus den Jahren bis 2007

    19|03|25 »18. Jahreshauptversammlung«

    Mi | 18:30 Uhr | Museum Rosenegg | Bärenstr. 8  | Kreuzlingen

    Geschäftsbericht des Vorstandes,
    Rückblick 2024, Ausblick, Programm 2025,
    Bilanzen und Finanzprognosen,
    Wahlen und Anträge,
    zu Beginn Gastvortrag

    Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.

    19|02|25 »Von geplatzten “STADT-TRÄUMEN” zu gemeinsamen Zielen«

    Mi | 19:00 Uhr | Museum Rosenegg | Bärenstr. 6 | Kreuzlingen
    Podiumsdiskussion zum Thema Politik

    Diese  dritte und letzte Veranstaltung zu unserer Ausstellung markiert noch einmal einen Höhepunkt in der Reihe. In der Gesprächsrunde möchten wir die Rückmeldungen aus der Ausstellung reflektieren und mit dem Publikum zusammen eine Zukunft erträumen.

    Nach einer Zusammenfassung der Publikumsreaktionen auf die Ausstellung durch David Bruder, Leiter des Museums Rosenegg, führen wir ein Gespräch mit unseren geladenen Gästen und dem Publikum frei nach dem Motto “Von geplatzten ‘Stadt-Träumen’ zu gemeinsamen Zielen” mit den Themen:
    – grenzüberschreitende Konzepte von Mobilität und Freiraum
    – bauliche Entwicklung im Siedlungsraum Konstanz-Kreuzlingen

    Unsere Gäste sind:
    – Thomas Niederberger, Stadtpräsident Kreuzlingen
    – Daniel Moos, Stadtrat Kreuzlingen, Departement Gesellschaft
    – Ernst Zülle, Stadtrat Kreuzlingen, Departement Bau
    – Petra Rietzler, Mitglied Gemeinderat Konstanz
    – Fabio Crivellari, Kommunalpolitiker Konstanz
    – Levin Eisenmann, Mitglied Gemeinderat Konstanz

    Die Anzahl der Plätze ist beschränkt, deshalb bitte bis Mo, 17.2., Anmeldung per Mail an: info@architekturforumKK.org

    + Einladung.pdf

    > Museum Rosenegg

    > 250220.pdf (Pressebericht St. Galler Tagblatt)

    14|02|25 »Grenzstein 11 – Preisverleihung Werkschau Architektur«

    Fr | 18 Uhr | Vernissage | Innenhof Gebäude C| Hochschule HTWG | Konstanz

    “detailverliebt”
    Unter diesem Motto führen die Studiengänge Architektur der Hochschule Konstanz zusammen mit den Studiengängen Kommunikationsdesign erneut ihre Werkschau durch und zeigen das breite Spektrum ihrer Projekte und Abschlussarbeiten anhand von Skizzen, Plänen, und Modellen. Das Ausstellungsdesign, entwickelt vom Team Werkschau, dürfte zudem wiederum ein Highlight sein.

    Am Abend der Vernissage werden an die besten erneut die Auszeichnungen ‘Seestern*’ und ‘Grenzstein’ vergeben.

    Mit dem ‘Grenzstein-Studienpreis’ würdigt das Architekturforum KonstanzKreuzlingen ein Projekt, das die besondere Situation des gemeinsamen deutschschweizerischen Siedlungsraums aufgreift und eine ganzheitliche Lösung vorschlägt. Ebenso können Studienarbeiten für den Preis in Frage kommen, wenn sie einen international ausgerichteten Ansatz aufzeigen können.

    Die Auswahl trifft eine internationale Jury aus den Bodenseeanrainerstaaten. Eine Vorauswahl erfolgt durch Mitglieder aus dem Vorstand des Architekturforums.

    Die Jury:
    Nina Beck, Architektin, Dornbirn AT
    Tanja Gerst, Tanja Gerst Architekten BDA, Mühlacker DE
    Michael Zink, Studio Gugger, Basel CH
    Herman Bentele, Architekturforum KonstanzKreuzlingen
    Stefan Neubig, Architekturforum KonstanzKreuzlingen

    Das Ergebnis:
    Die Auszeichnung “Grenzstein 11” geht an die Studierenden Moses Alm, Larissa Divo, Katja-Kretschmann-Kachniaschwilli, Nils Lucke, Jonas Ortlieb und Corinna Schleinkofer für ihr interdisziplinäres Masterprojekt “Ankommen? Migration, Glaube und Identität”, betreut von den Professoren Eberhard Schlag, Eva-Maria Heinrich, Harald Reiterer, Stefan Hauser, Florian Kappler und von Andrew Holmes.
    Realisiert wird die Ausstellung im kommenden Semester unter Mitwirkung von zahlreichen Studierenden aus den Bereichen Architektur, Design, Geschichte, Informatik und Musik.

    Das Projekt hat gewonnen,
    – weil es auf anschauliche und persönliche Weise vermittelt, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Glaubens über Jahrhunderte hinweg nach KonstanzKreuzlingen gekommen sind und sich hier angesiedelt haben.
    – weil dabei auch klar wird, dass der Siedlungsraum KonstanzKreuzlingen über den grössten Zeitraum der Ausstellungsgeschichte dabei als Einheit gewirkt hat.
    – weil es thematisiert, dass Migration ein dauerhafter Vorgang weltweit ist, ausgelöst durch Kriege, Verfolgung und Vertreibung wie auch durch Aufbauprogramme und wirtschaftliche Interessen.
    – und weil die Ausstellungskonzeption die jeweilige Situation des Zuhause-Seins, des Unterwegs-Seins und des Angekommen-Seins mit architektonischen Mitteln darzustellen weiss.

    Die Ausstellung dauert bis zum 18.2., im Gebäude C (Architektur) und Gebäude L (Kommunikationsdesign).
    Fr, 14.2., bis 22 Uhr
    Sa/So, 15./16.2., 12-18 Uhr
    Mo, 17.2., 10-18 Uhr
    Di, 18.2., 10-15 Uhr

    Öffentliche Führung: Mo, 17.2., 16 Uhr (ca. 1,5h), Treffpunkt Innenhof Gebäude C

    + Juryentscheidung Projekt “Ankommen?”.pdf
    + Präsentation Projekt “Ankommen?”.pdf

    > Werkschau Studiengänge Architektur, HTWG

    06|02|25 »E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer«

    Do | 19:00 Uhr | Scala-Kino im CineStar | Bodanstr. 1 | Konstanz
    CHE 2024; 90min; Regie: Beatrice Minger, Christoph Schaub, FSK 12

    Der Film erzählt die Geschichte des Hauses E.1027, das Eileen Gray in den Jahren 1925-29 zusammen mit dem Architekten und Journalisten Jean Badovici an einem diskreten Hanggrundstück an der Côte d’Azur baute, ein Meisterwerk der Modernen Architektur.
    Le Corbusier, ein Freund Badovicis, überzieht Jahre später mit dessen Zustimmung die weissen Wände des Hauses mit bunten Wandbildern und veröffentlicht Fotos davon. Gray ist entsetzt über diesen Akt der Vereinnahmung  ihrer Ideen und verlangt die Entfernung. Die Wandbilder bleiben dennoch bestehen – bis heute.

    Die Filmvorführung ist eine Kooperation mit (smow) Konstanz. Im Anschluss Apéro und Gelegenheit zur Diskussion.

    Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten Anzahl der Sitzplätze ist eine Anmeldung erforderlich bis 3.2.25 an: Konstanz@smow.de

    + Einladung.pdf

    > (smow) Konstanz

    22|01|25 »GEPLATZTE STADTtRÄUME – Die ungebaute Stadt der Zukunft«

    Mi | 19:00 Uhr | Museum Rosenegg | Bärenstr. 6 | Kreuzlingen

    Diese Podiumsdiskussion im Rahmenprogramm zu unserer Ausstellung “GEPLATZTE STADTtRÄUME” widmet sich dem Thema Planung.

    Inspiriert durch die Projekte der Ausstellung wollen wir mit Vertretern der Stadtplanung von Konstanz und Kreuzlingen zentrale Fragen rund um die Möglichkeit oder Unmöglichkeit grenzüberschreitenden Planens erörtern.
    Zentrale Elemente sind hierbei der Grenzlinie, die Wasserkante, die Mobilität und die Aufwertung des öffentlichen Aussenbereichs.

    Als Gäste auf dem Podium begrüssen wir Marion Klose, Leiterin des Stadtplanungsamts Konstanz, und Michael Schmidt, Leiter der Bauverwaltung Kreuzlingen.
    Durch die Diskussion führen Stefan Neubig und Christof Baumann, Vorstandsmitglieder des ArchitekturFORUMs.

    David Bruder, Leiter des Museums Rosenegg, wird die Veranstaltung mit einer kurzen Einführung in die Ausstellung eröffnen.

    + Einladung.pdf

    > Museum Rosenegg

    05|12|24 »Die Elbphilharmonie – Von der Vision zur Wirklichkeit«

    Do | 20:00 Uhr | Kino KuK im Kult-X | Hafenstr. 8 | Kreuzlingen
    DE 2018; 60min; Buch und Regie: Annette Schmaltz, FSK 0

    Die Elbphilharmonie ist heute eines der international renommiertesten Konzerthäuser der Welt, steht an prominenter Stelle des neuen Hamburger Stadtentwicklungsprojekts “Hafencity” und ist damit auch ein prägendes Element in der Silouette der Hamburger Innenstadt geworden. Geplant wurde sie durch das Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron.

    Über einen Zeitraum von elfeinhalb Jahren zeigt dieser Film den gesamten, äusserst komplizierten Entstehungsprozess eines visionären Projektes, von den ersten Planskizzen bis zur Fertigstellung. Zahlreiche Interviews und exklusive Bilder offenbaren die Detailverliebtheit und das Ingenieurswissen, das alle beteiligten Planungsbüros in dieses Projekt eingebracht haben, auch zeigen sie den immensen Aufwand für das optimale Klangerlebnis, das notwendig war, um einen der besten Konzertsäle der Welt entstehen zu lassen. Hier ist ein Traum wahr geworden.

    Eine Kooperation mit dem Filmforum KuK im Kult-X., im Rahmenprogramm unserer Ausstellung “Geplatzte Stadt(t)räume – eine Reise durch Konstanz und Kreuzlingen” im Museum Rosenegg (noch bis 26.1.2025).
    Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.

    + Einladung.pdf

    > Kulturhaus Kult-X, Kreuzlingen

    13|11|24 »Wo endet Baukultur«

    Mi | 19:00 Uhr | Aula | Hochschule Konstanz HTWG
    Werkbericht Timothy Allen, Allen + Crippa Architektur GmbH, Buchs SG/Zürich

    Timothy Allen und Ronan Crippa setzen sich für eine bewusste, regionale Architekturpraxis ein, die tief in den kulturellen und gesetzlichen Rahmenbedingungen verwurzelt ist. In ihrer Heimatgemeinde Grabs und der Ostschweiz engagieren sie sich bauend und vermittelnd für mehr Baukultur.

    Der Vortrag von Timothy Allen bietet Einblicke in aktuelle Projekte wie die Versetzung eines historischen Strickbaus und den Neubau eines tragenden Stampflehmbaus. Gleichzeitig zeigt er auf wie Architektur als Mittel für gesellschaftliche Debatten dienen kann.

    Baukultur gestaltet unser Miteinander, prägt den Lebensraum und beeinflusst den Umgang mit der Umwelt. Doch wo liegen ihre Grenzen? Diese Frage wird im Vortrag aufgegriffen und diskutiert – denn Baukultur reicht weit über das Bauen hinaus. Sie ist tief in rechtlichen, kulturellen und ökologischen Kontexten verankert.

    Ausklang mit Apéro und Gelegenheit für Fragen und Diskussion.
    Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Studiengängen Architektur an der Hochschule Konstanz.

    + Einladung.pdf
    + Lageplan.pdf

    > Allen + Crippa Architektur GmbH

    24|10|24 »GEPLATZTE STADTtRÄUME – Die ungebaute Stadt der Zukunft«

    Do | 19:00 Uhr | Museum Rosenegg | Bärenstr. 6 | Kreuzlingen

    Die zweite von drei Podiumsdiskussionen als Rahmenprogramm zur Ausstellung “GEPLATZTE STADTtRÄUME” widmet sich dem Thema Entwerfen.

    Inspiriert durch die Projekte der Ausstellung werden auf dem Podium Vertreter der Hochschule Konstanz und des ArchitekturFORUMs anhand von studentischen Entwürfen und Projekten zentrale Fragen von möglichen Realisierungschancen des Utopischen Entwerfens erörtern.
    Was ist Zukunft, was wollen wir? Welche Gesellschaft, welche Gestaltung unserer Welt hier vor Ort, über die Grenze hinweg.

    Als Gäste auf dem Podium begrüssen wir Prof. Oliver Fritz und Prof. Leonhard Schenk, Fachbereich Architektur an der HTWG Konstanz.
    Durch die Diskussion führen Stefan Neubig und Jürgen Oswald, Vorstandsmitglieder des ArchitekturFORUMs.

    Einladung.pdf

    > Museum Rosenegg

    28-29|09|24 »Exkursion Bregenzerwald«

    Sa-So | 7:30 Uhr | Parkplatz Döbele | Konstanz
    Abfahrt Konstanz-Kreuzlingen in Fahrgemeinschaften oder Anreise individuell

    Das Thema “Architektur in den Bergen” führt uns in diesem Jahr nach Vorarlberg in den Bregenzerwald, als Ausgangsort für das Entdecken unterschiedlicher alpiner Landschaftsformen und Orten von besonderer Bedeutung.

    Am Samstag besichtigen wir die 13 Stationen der ‘Georunde Rindberg’ sowie den Werkraum in Andelsbuch.
    Für Sonntag stehen 3 Wanderstrecken zur Auswahl. Davor Führung durch das Heimatmuseum in Bezau, Architekten Innauer Matt.

    Übernachtung im Hotel Johann in Lauterach, Rückfahrt Sonntag: ca. 19:30 Uhr.

    Verbindliche Anmeldung bis Di., 17.9.
    Detaillierte Infos erfolgen in einer Rundmail an die Mitglieder und Freunde.

    + Einladung.pdf

    > Werkraum Andelsbuch
    > Museum Bezau

    28|08|24 »Geführte Velotour – GEPLATZTE STADTtRÄUME«

    Mi | 18:00 Uhr | Treffpunkt Pavillon am See | Stadtgarten | Konstanz

    In Ergänzung zur derzeit laufenden Ausstellung “Geplatzte Stadt(t)räume” wird für die Mitglieder des ArchitekturFORUMs eine Fahrradtour angeboten.
    Zusammen mit David Bruder, Leiter des Museums Rosenegg, und Annina de Carli-Lanfranconi, Vorstandsmitglied ArchitekturFORUM, besuchen wir einige konkrete Orte beidseits der Grenze, für welche eine andere Zukunft erträumt wurde.
    Die Tour führt über Klein-Venedig, Hafenareal Kreuzlingen, Dreispitz-Platz bis zum Museum Rosenegg. Ca. 19:30 Uhr ist dort Ausklang mit einem Grillfest.

    Das Alternativprogramm bei schlechtem Wetter (Bekanntgabe am 28.8. hier auf der Homepage) ist eine Führung durch die Austellung des Museums Rosenegg und anschliessend ausklingen des Anlasses im Museum.

    + Einladung.pdf

    > Museum Rosenegg

    27|07|24 »Grenzstein 10 – Preisverleihung Werkschau Architektur«

    Sa| 17:30 Uhr | Vernissage | Innenhof Gebäude C| Hochschule HTWG | Konstanz

    “Aus Chaos mach Struktur. Ohne Chaos kein Prozess”
    Unter diesem Motto führen die Studiengänge Architektur der Hochschule Konstanz wiederum ihre Werkschau zusammen mit den Studiengängen Kommunikationsdesign durch und zeigen das breite Spektrum ihrer Projekte und Abschlussarbeiten.
    An die besten werden am Abend der Vernissage erneut die bekannten Auszeichnungen ‘Seestern*’ und ‘Grenzstein’ vergeben.

    Mit dem ‘Grenzstein-Studienpreis’ würdigt das Architekturforum KonstanzKreuzlingen ein Projekt, das die besondere Situation des gemeinsamen deutschschweizerischen Siedlungsraums aufgreift und eine ganzheitliche Lösung vorschlägt. Ebenso können Studienarbeiten für den Preis in Frage kommen, wenn sie einen international ausgerichteten Ansatz aufzeigen können.
    Die Auswahl trifft eine internationale Jury aus den Bodenseeanrainerstaaten. Eine Vorauswahl erfolgt durch Mitglieder aus dem Vorstand des Architekturforums.

    Die Jury:
    Rene Bechter, Baumschlager Hutter Partners, Dornbirn AT
    Florian Lünstedt, Atelier 5, Bern CH
    Heidrun Muffler, Muffler Architekten BDA, Tuttlingen DE
    Tanja Eberhardt, Architekturforum KonstanzKreuzlingen
    Jürgen Oswald, Architekturforum KonstanzKreuzlingen

    Das Ergebnis:
    Die Auszeichnung “Grenzstein 10” geht an die Studierenden Sigena Kliegel, Julius Saile, Kyan Spänle und Lukas Zoutendijk für ihr Städtebauprojekt “Stadtinseln”, betreut von Prof. Leonhard Schenk und MA Pieter Lernout.

    Gewonnen hat ein fiktiver städtebaulicher Entwurf für ein neues grenzüberschreitendes deutsch-schweizer Wohnquartier auf dem Gelände Klein-Venedig.
    Im Vordergrund stand dabei der Gedanke, entsprechend dem Namen des Geländes das neue Wohngebiet mit zahlreichen Kanälen zu durchziehen und so ein hohe Lebensqualität für möglichst viele Menschen unterschiedlicher Einkommensschichten zu ermöglichen.

    Dauer der Ausstellung bis zum 30.7. im Gebäude C (Architektur) und im Gebäude L (Kommunikationsdesign).
    Öffentliche Führung: Mo, 29.7., 16 Uhr, Treffpunkt Innenhof Gebäude C

    + Juryentscheidung Projekt “Stadtinseln Klein-Venedig”.pdf

    > Werkschau Studiengänge Architektur, HTWG

    29|05|24 »Exkursion ‘Werkhaus Freisitz’ in Tägerschen TG«

    Mi | 17 Uhr | Werkhaus Freisitz | Münchwilerstr. 4 | CH-9554 Tägerschen TG
    Besichtigung und Führung durch Thomas Metzler, Architekt FH/SWB

    Die Denkmal Stiftung Thurgau hat 2013 die historisch bedeutungsvolle Liegenschaft ‘Freisitz Tägerschen’ mit Hilfe von Kanton und Gemeinde gekauft.

    Der Freisitz ist um 1438 erstellt worden. Bis 1871 diente das Gebäude als Statthalterei und Gerichtsgebäude des Bezirks Tobel. Im 20. Jahrhundert waren eine Stickerei und später eine Sennerei eingebaut.

    Von einem neu gegründeten Verein zur Förderung der Bau- und Handwerkskultur in der Ostschweiz wird heute das historische Gebäude als Kompetenzzentrum für altes und historisches Handwerk und für experimentelle und moderne Technologien am Bau genutzt («Werkhaus»).

    Dauer der Führung ca. 1,5 Stunden. Im Anschluss Apéro und Gespräch.

    + Einladung.pdf
    + Lageplan.pdf

    > Werkhaus Freisitz

    20|04|24 – 09|03|25 »GEPLATZTE STADTtRÄUME – Eine Reise durch Konstanz und Kreuzlingen«

    Jahresausstellung | Museum Rosenegg | Bärenstr. 6 | Kreuzlingen
    Vernissage, Fr, 19.04., 19 Uhr, Kirche Egelshofen, gegenüber vom Museum, im Anschluss Apéro

    Konstanz und Kreuzlingen sind zusammengewachsen und durch eine Landesgrenze getrennt, historisch verbunden und doch gegensätzlich.

    In beiden Städten haben Architekten und Stadtplaner immer wieder visionäre Projekte entworfen. Sie sollten Konstanz etwas zurückgeben von der Bedeutung, die es einst hatte, und Kreuzlingen, hervorgegangen aus der Fusion dreier Dörfer, überhaupt erst Urbanität verschaffen.

    Die Ausstellung zeigt ausgewählte architektonische und städtebauliche Entwürfe für das grenzübergreifende Stadtgebiet, die nicht zur Realisierung gekommen sind. Dafür entwickelten Studierende der Architektur und des Kommunikationsdesigns ein interaktives Ausstellungskonzept.

    Ob verheissungsvolle Utopie oder abschreckende Dystopie – das können die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung für sich selbst herausfinden. Sie begeben sich auf eine Reise zu den Zukunftsentwürfen der Vergangenheit. Wäre das eine oder andere Projekt wünschenswert gewesen? Oder wäre der vermeintliche Traum in Wahrheit ein Albtraum geworden?

    Über jedes Beispiel wird abgestimmt und auf einem Faltplan können Sticker gesammelt werden: Wie würde KonstanzKreuzlingen heute aussehen, hätte man anders entschieden? Und am Ende der Reise durch Zeit und Raum angekommen, wird zudem der Blick in die Zukunft gerichtet: Was erträumen wir uns heute für die Doppelstadt?

    Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Museum Rosenegg und der Hochschule Konstanz HTWG.

    Öffnungszeiten: Fr-So 14-17 Uhr

    Die Ausstellungsdauer wurde verlängert bis 09.03.2025
    Die Ausstellung schliesst mit einer Finissage. An diesem Tag ist das Museum bereits ab 11 Uhr geöffnet.

     

    + Infoflyer.pdf
    + Einladung.pdf

    > Museum Rosenegg

    > 241019.html (Bericht SWR aktuell)
    > 241220.pdf (Bericht Stadtbauwelt 26)
    > 240508.pdf (Pressebericht Südkurier)
    > 240419.pdf (Bericht ThurgauKultur)

     

    18|03|24 »17. Jahreshauptversammlung«

    Mo| 18:30 Uhr | Kulturhaus Apollo | Konstanzerstr. 32  | Kreuzlingen

    Geschäftsbericht des Vorstandes
    Rückblick, Ausblick, Programm 2024
    Wahlen und Anträge
    zu Beginn Gastvortrag

    Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.

    17|02|24 »Grenzstein 09 – Preisverleihung Werkschau Architektur«

    Sa | 17:15 Uhr | Saal P001 | Gebäude P | Paul-und-Gretel-Dietrich-Str. 11 | Hochschule HTWG | Konstanz

    Zum Abschluss des aktuellen Wintersemesters 2023-2024 führen die Studiengänge Architektur der Hochschule Konstanz erneut ihre Werkschau durch und zeigen ihre besten Projekte und Abschlussarbeiten des Semesters. Am Abend der Vernissage werden die bekannten Auszeichnungen ‘Seestern*’ und ‘Grenzstein’ vergeben, ebenso die ‘Konstanzer Designpreise’ der Studiengänge Kommunikationsdesign.

    Mit dem ‘Grenzstein-Studienpreis’ würdigt das Architekturforum KonstanzKreuzlingen ein Projekt, das die besondere Situation des gemeinsamen deutschschweizerischen Siedlungsraums aufgreift und eine ganzheitliche Lösung vorschlägt. Ebenso können Studienarbeiten für den Preis in Frage kommen, wenn sie einen international ausgerichteten Ansatz aufzeigen können.
    Die Auswahl trifft eine internationale Jury aus den Bodenseeanrainerstaaten. Eine Vorauswahl erfolgt durch Mitglieder aus dem Vorstand des Architekturforums.

    Die Jury:
    Nick Bareiss, Bareiss Vontobel Architekten, Schaffhausen CH
    Lisa Bogner, LIMA Architekten, Stuttgart DE
    Christoph Gilhaus, Archigen, Bregenz/Lustenau AT
    Herman Bentele, Architekturforum KonstanzKreuzlingen
    Stefan Neubig, Architekturforum KonstanzKreuzlingen
    Jürgen Oswald, Architekturforum KonstanzKreuzlingen

    Das Ergebnis:
    Die Auszeichnung “Grenzstein 09” geht an die Studierenden des Projekts “Open Place Kurzrickenbach – der Raum der Kirche zwischen sakralem und sozialem Gebrauch”, entwickelt und erarbeitet im Wahlpflichtfach “Entwerfen”, betreut von Prof. Myriam Gautschi.

    Das Projekt hat gewonnen, weil
    – es einen der historischen Ortskerne von Kreuzlingen aufgreift und aufwertet,
    – es durch Einbindung der dortigen Gemeindemitglieder einen partizipatorischen Ansatz hat,
    – die Studierenden über die Grenze hinweg eingebunden sind in ein Projekt, das realisiert werden wird.

    Den Grenzstein erhält die Arbeitsgruppe, deren Entwurf nach einer öffentlichen Präsentationsphase im April ’24 für die Realisierung ausgewählt wird.

    Dauer der Ausstellung:
    bis Di, 20.2., im Gebäude C, 2.+ 3. OG

    + OpenPlace-Projekt.pdf

    > Werkschau Studiengänge Architektur, HTWG
    > Open Place Kurzrickenbach