Rückblick bis 2007
Hier finden Sie unsere zurück liegenden Aktivitäten aus den Jahren bis 2007
Hier finden Sie unsere zurück liegenden Aktivitäten aus den Jahren bis 2007
Mi | ab 18:30 Uhr | Grillplatz Wildsauenhütte| Kreuzlingen
Fussweg 10 min ab Parkplatz Kapelle Bernrain
Wiedersehen macht Freude !!
Nach der langen Zeit einer unsicheren Corona-Situation laden wir alle Mitglieder ein, auf dem Grillplatz bei der Wildsauenhütte oberhalb von Kreuzlingen bei Speis’ und Trank einen gemütlichen Abend zu geniessen.
> Einladung.pdf
> Lageplan.pdf
Jahresausstellung | Turm zur Katz, Innenhof Kulturzentrum am Münster | Wessenbergstr. 43 | Konstanz
mit einem Beitrag aus “Swim City” des S AM Schweizerisches Architekturmuseum
Vernissage, Do, 21.07., 19 Uhr, Wolkensteinsaal
im Anschluss Apéro, offeriert vom Kulturamt Konstanz
Es ist die Absicht dieser Ausstellung, explizit das Thema Baden im Seerhein hier in KonstanzKreuzlingen zu präsentieren, ein ca. 2 km langer Flussabschnitt zwischen Obersee und Untersee.
Entlang des Rheinufers ist in den letzten Jahren sehr viel gebaut worden, der Fluss ist in die Mitte der Stadt “gerückt”. Es hat sich dort eine lebendige Stadtkultur entwickelt, die von zahlreichen Freizeitaktivitäten besetzt ist.
Das hat Auswirkungen auch auf den Rhein, den kurzen Abschnitt des Seerheins, dies besonders über die Sommermonate hinweg. Die Menschen gehen ins Wasser, allein und in Gruppen, mit Schlauchbooten, mit Brettern, mit Schwimmringen oder einfach nur so.
Und sie entdecken eine Besonderheit: Das Schwimmen im Fluss, mitten in der Stadt. Sie steigen irgendwo ein und werden von der Strömung fortgetragen. Sie erleben im Vorbeitreiben das städtische Ufer links und rechts bis sie an den Ort kommen, wo sie das Wasser wieder verlassen, um den Rückweg am Ufer entlang anzutreten.
Sie greifen damit eine Schweizer Tradition auf, wo das Flussbaden schon lange etabliert und institutionalisiert ist, und sie folgen auch dem Trend des “Urban Swimming”, das in zahlreichen Orten weltweit als neue Freizeitaktivität entdeckt wird.
Zusammen mit den Partnern Schweizerisches Architekturmuseum S AM, Markus Brenner, Ute Kledt und Hochschule Konstanz ist ein anregendes Programm entstanden, das die Besucherinnen und Besucher eintauchen lässt ins Erlebnis Wasser, in einzelne Flüsse, in den Aufenthalt über und unter Wasser.
Finissage, So, 25.9., 17 Uhr, Turm zur Katz
Öffnungszeiten:
Di-Fr 10-18 Uhr, SaSo 10-17 Uhr, Mo geschlossen,
Eintritt € 3, ermässigt € 2, für die Mitglieder des Architekturforums frei.
+ Infoflyer.pdf
> Schweizerisches Architekturmuseum S AM
> Markus Brenner
> Ute Kledt, annaloog
> Studiengänge Architektur, Hochschule Konstanz
> Rheinschwimmen Basel
> Limmatschwimmen Zürich
> Badis von Stein am Rhein bis Region Schaffhausen
Mi | 18:00 Uhr | Ekkharthof | Rütelistr. 2 | Lengwil
Treffpunkt auf dem Vorplatz
Der in den 1970er Jahren nach anthroposophischen Grundsätzen gebaute Ekkharthof hat eine Gesamterneuerung erfahren.
Diese stand ganz im Zeichen einer neuen Haltung im Umgang mit Menschen mit Unterstützungsbedarf. Offenheit und Teilhabe stehen jetzt im Mittelpunkt, was durch das architektonische Konzept zum Ausdruck gebracht werden sollte.
Besichtigung mit Führung durch das Büro Lukas Imhof Architekten, Zürich. Dauer ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Notwendig ist deshalb eine Anmeldung an die Emailadresse des Architekturforums.
> Einladung.pdf
Mi | 18:30 Uhr | Restaurant Besmer | Besmerstr. 49 | Kreuzlingen
Geschäftsbericht des Vorstandes
Rückblick, Ausblick, Programm 2022
Wahlen und Anträge
zu Beginn Gastvortrag
Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Mi | 16:30 Uhr | Konstanzer Str. | Emmishofer Zoll – Kreuzlingen
Treffpunkt Innenhof, Parkplatzseite
Das über die Landesgrenzen hinaus bekannte ehemalige Migros Gebäude Emmishofen, welches aus einem zweigeschossigen Sockelbau und einem Hochhaus besteht, wurde komplett umgebaut und saniert.
Ziel war es, das Gebäude aus den frühen 60-er Jahren ins Jahr 2022 zu führen und damit den Mittelpunkt des Quartiers Emmishofen wieder zu stärken.
Im Erdgeschoss sind Ladengeschäfte vorgesehen. Im ersten Obergeschoss wurden Büros und Kleinwohnungen, im Hochhaus eine reine Wohnnutzung realisiert. Bekrönt ist das Ganze mit einer Dachterrasse, welche einen spektakulären Rundumblick bietet.
Die air architekten ag (aliberti imhof roth) in Kreuzlingen wurde im Sommer 2019 vom Eigentümer Kurt Spring beauftragt, das vorgespurte Midori Projekt kritisch zu hinterfragen und umzusetzen.
Der Umbau wurde von I+R Bestandsbau ab 2020 als Generalunternehmer realisiert und wurde Ende Februar 2022 an die Bauherrschaft übergeben.
Die Besichtigung mit Führung erfolgt durch das Architekturbüro Aliberti Imhof Roth, Dauer ca. 1,5 Stunden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Notwendig ist deshalb eine Anmeldung an die Emailadresse des Architekturforums.
> Einladung.pdf
+ AIR Architekten, Kreuzlingen
Fr | 17:00 Uhr | SEEPARK Parkhaus bei Hampton-Hotel | Weberinnenstr. | Konstanz
Zum Abschluss des aktuellen Wintersemesters 2021-2022 führen die Studiengänge Architektur der Hochschule Konstanz wieder eine Werkschau durch und zeigen ihre besten Projekte und Abschlussarbeiten des Semesters. An die besten werden am Abend der Vernissage erneut die bekannten Auszeichnungen ‘Seestern*’ und ‘Grenzstein’ vergeben.
Auslober des Grenzstein-Studienpreises ist das Architekturforum KonstanzKreuzlingen. Gewürdigt wird mit dem ‘Grenzstein’ ein Projekt, das die besondere Situation des gemeinsamen deutschschweizerischen Siedlungsraums aufgreift und eine ganzheitliche Lösung vorschlägt. Ebenso können Studienarbeiten für den Preis in Frage kommen, wenn sie einen international ausgerichteten Ansatz aufzeigen können.
Mitglieder der bi-nationalen Jury sind:
Ueli Wepfer, Architekt, Kreuzlingen-Neuwilen
David Keller, Architekt, Weinfelden
Tanja Eberhardt, Restauratorin, Konstanz
Herman Bentele, Architekt, Konstanz
Im Anschluss an die Vernissage werden die Preisträger hier bekannt gegeben.
Der Corona-Situation ist geschuldet, dass die Vernissage nur als hochschulöffentliche Veranstaltung stattfinden kann. Jedoch am darauf folgenden Samstag, 19.02., kann die Ausstellung von 10 – 16 Uhr besucht werden. Es gilt dann 2G und das Tragen eines FFP2-Mundschutzes.
+ Juryentscheidung.pdf (folgt)
Do | 20:00 Uhr | Kino KuK im Kult-X | Hafenstr. 8 | Kreuzlingen
FI 2020; 103min; Buch und Regie: Virpi Suutari
englisch-finnische Originalfassung mit dt. Untertiteln,
FSK 0
„Es gibt nur zwei Dinge in der Architektur: Menschlichkeit oder keine“ (Alvar Aalto). Einzig darum ging es ihm ein Leben lang.
Denn der 1898 im finnischen Kuortane geborene Übervater des „Modernismus“, der bis heute zu den einflussreichsten Möbeldesignern „Made in Scandinavia“ zählt, fand in seinen beiden künstlerischen Musen und späteren Ehefrauen Aino Aalto (1894-1949) und Elissa Aalto (1922-1994) gleich zwei kongeniale Partnerinnen. Mit ihrer konkreten Hilfe wurde der Name Alvar Aalto rasch zu einer globalen Marke mitsamt eigener Möbelfabrikation (artek), was Virpi Suutari vor allem in den ersten 50 Minuten von Aalto – Architektur der Emotionen ebenso präzise wie anschaulich herausarbeitet.
Thematisiert wird Aaltos Rolle als früher Medienstar in den USA und kritisch diskutiert wird seine ambivalente Verehrung des Kubismus’ und des „Bauhaus“- sowie „Werkbund“-Stils, was sich beispielsweise in Aaltos Begeisterung für das mannigfaltige Oeuvre von László Moholy-Nagy oder Fernand Léger zeitlebens manifestierte.
Die Filmvorführung ist eine Kooperation des Filmforums KuK im Kult-X mit dem Architekturforum KonstanzKreuzlingen. Für den Besuch gilt die 3G-Regelung bzw. Certifikat-Pflicht.
Eintritt frei, Kollekte/Spende.
+ Einladung.pdf
Fr | 17:00 Uhr | Innenhof AR | Hochschule HTWG | Konstanz
Zum Auftakt des neuen Wintersemesters 2021-2022 führen die Studiengänge Architektur der Hochschule Konstanz eine Werkschau durch und zeigen in einem “Werklauf” durch die Stadt die besten Projekte und Abschlussarbeiten des vergangenen Sommersemesters. An die besten werden am Abend der Vernissage erneut die bekannten Auszeichnungen ‘Seestern*’ und ‘Grenzstein’ vergeben.
Auslober des Grenzstein-Studienpreises ist das Architekturforum KonstanzKreuzlingen. Gewürdigt wird mit dem ‘Grenzstein’ ein Projekt, das die besondere Situation des gemeinsamen deutschschweizerischen Siedlungsraums aufgreift und eine ganzheitliche Lösung vorschlägt. Ebenso können Studienarbeiten für den Preis in Frage kommen, wenn sie einen international ausgerichteten Ansatz aufzeigen können.
Mitglieder der bi-nationalen Jury sind:
Fabio Frison, Architekt, Kreuzlingen
Thomas Metzler, Architekt, Frauenfeld
Martin Krehl, Architekt, Konstanz
Gerhard Maier, Architekt, Konstanz
Das Ergebnis:
Die Auszeichnung “Grenzstein 05” erhält das Projekt “Durchgangsmuseum – Lückenfüller in Konstanz” von Maximilian Scheer und Emilia Nöthig, ein konstruktiver Entwurf im 2. Sem. Bachelor Architektur, betreut von Prof. Friederike Kluge, Daniel Ebertshäuser, Sylvio Hoffmann und Eva Romero.
Die Begründung der Jury:
Direkt angedockt an die historische Strasse vom Konstanzer Münster in den schweizerischen Thurgau wird die Überbauung einer nur 2m breiten Gasse in der Altstadt von Konstanz vorgeschlagen, die in einer Art „Promenade architecturale“ den Gassenraum über die Köpfe hinweg in die dritte Dimension ausdehnt. Den Passanten bietet sich so ein alternativer Weg an, der eine hohe räumliche wie auch skulpturale Qualität aufweist. Er wird genutzt als Ausstellungsraum „en passant“, ein Ausstellungsformat, das es in dieser Form in KonstanzKreuzlingen nicht gibt, und das sicher eine grosse Aufmerksamkeit beidseits der Grenze finden würde.
Bei dem ausgezeichneten Projekt handelt es sich um eine Studienarbeit des 2. Bachelorsemesters, welches bisher nur online unterrichtet werden konnte. Umso mehr überrascht die Sensibilität der beiden Projektverfasser, in einer solchen Situation fernab der Hochschule sich für dieses Thema an diesem Ort zu entscheiden.
Während der “Werklauf”-Woche ist das Projekt ausgestellt im Schaufenster der Drogerie Kornbeck, in der Kornbeckpassage zwischen Kanzleistr. und Augustinerplatz.
Sa | 8:30 Uhr | Abfahrt Döbele | Konstanz
Abfahrt Konstanz-Kreuzlingen in Fahrgemeinschaften oder Anreise individuell
Das Thema “Architektur in den Bergen” führt uns in diesem Jahr nach Bad Ragaz als Ausgangsort für das Entdecken unterschiedlicher alpiner Landschaftsformen und Orten von besonderer Bedeutung.
Am Samstag besichtigen wir auf dem Weg das neue Landwirtschaftliche Zentrum in Salez von Architekt Andy Senn sowie verschiedene Gebäude in Fläsch, Maienfeld und Malans.
Für Sonntag stehen 2 Wandertouren zur Auswahl. Zentral ist das Begehen der Taminaschlucht zum historischen Alten Bad Pfäfers mit Museum und Quellwasserstollen. Die weiterführenden Strecken lassen die Felswand der Schlucht erleben, den Panoramaausblick aufs Rheintal, und das oberhalb von Bad Ragaz gelegene Bergdorf Pfäfers.
Rückfahrt Sonntag: ca. 16:45 Uhr (Gruppe 2), ca. 19:30 Uhr (Gruppe 1).
Nur für Mitglieder des Architekturforums, verbindliche Anmeldung bis Di.,14.9., erforderlich. Detaillierte Infos erfolgen in einer Email an die Mitglieder.
+ Einladung.pdf
Fr | 13:45 Uhr | Treffpunkt Busparkplatz | Döbele | Konstanz
Führung durch die Anlagen der Bodensee-Wasserversorgung und Buchpräsentation
Über vier Millionen Menschen werden inzwischen über die
1958 in Betrieb genommene Bodensee-Wasserversorgung
mit Wasser aus dem Bodensee beliefert.
Technologisch äusserst anspruchsvoll, besteht sie aus einer
Kombination von Seepumpwerk, Wasseraufbereitung und
Fernwasserleitung.
Besonders bemerkenswert ist die gestalterische Qualität der
in den 1950er bis 1970er Jahren entstandenen Bauten, die
von dem Bauhausabsolventen Hermann Blomeier, einem
Schüler Ludwig Mies van der Rohes, realisiert wurden.
Das Programm ist wie folgt:
15:00 Uhr, Führung über die Anlagen auf dem Sipplinger
Berg
16:30 Uhr, Andreas Schwarting wird im Seepumpwerk Süssenmühle
seine 2018 erschienene Publikation über die Architektur
der Bodensee-Wasserversorgung vorstellen
18:00 Uhr, Ausklang im Panoramarestaurant Haldenhof
19:30 Uhr, Rückfahrt nach Konstanz
Max. Teilnehmerzahl 18 Personen, Anmeldung bis spätestens
Mo, 16.8., an das Architekturforum.
+ Einladung.pdf
Fr | 16:00 Uhr | Treffpunkt Blumenhalle | Kapuzinerkirche | Überlingen
Führung durch Edith Heppeler, Landschaftsarchitektin und Geschäftsführerin der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH
Mit der Landesgartenschau hat die Stadt Überlingen die Chance für eine dauerhafte Aufwertung ihrer Grünflächen und Freiräume genutzt.
Entstanden sind ein grosser neuer Uferpark westlich der Altstadt, seine Verknüpfung mit naheliegenden Korrespondenzprojekten entlang der Uferpromenade und gestalterisch hochwertige Gärten im Innenstadtbereich, die bisher der Öffentlichkeit nicht zugänglich waren.
Den im Jahr 2012 durchgeführten Ideen- und Realisierungs-
wettbewerb hatte das Planungsbüro relais landschaftsarchitekten aus Berlin gewonnen.
Dauer des Rundgangs ca. 2 Std.
Teilnahme nur für Mitglieder des Architekturforums, eine Anmeldung ist erforderlich.
+ Einladung.pdf
Do | 19:00 Uhr | Kino KuK im Kult-X | Hafenstr. 8 | Kreuzlingen
DK 2017; 90min; Buch und Regie: Kaspar Astrup Schröder
englisch-dänische Originalfassung mit dt. Untertiteln, FSK 0
Wiederaufnahme unseres Programmpunkts vom Januar !!
Der dänische Architekt Bjarke Ingels hat sich gemäss Wall
Street Journal mit seinem Büro Bjarke Ingels Group (B.I.G.)
zu einem der “grössten Stars der Architekturwelt“ entwickelt.
Ingels originelle Bauwerke wie das VIA 57 West am New
Yorker Central Park oder der Wohnhaus-Komplex Mountain
Dwellings in Kopenhagen (Bild oben) werden mit Preisen
überhäuft.
Der Film zeigt einen umfassenden Einblick in das Leben eines
genialen und innovativen Geistes und seinen Kampf, seine
Persönlichkeit zu bewahren und gleichzeitig die Welt zu
einem lebenswerteren Ort zu gestalten.
Regisseur Kaspar Astrup Schröder ist Bjarke Ingels für
seinen Dokumentarfilm über einen Zeitraum von 6 Jahren
gefolgt. Ingels erklärt ihm die Geheimnisse seiner Entwürfe,
den ständigen Kampf gegen die Kompromisse und den Preis,
den er im Privatleben für seinen beruflichen Erfolg zahlen
muss.
BIG TIME ist das intime Porträt eines kreativen Genies mit
schier grenzenlosen Ambitionen.
Die Filmvorführung ist eine Kooperation des Filmforums KuK im Kult-X
mit dem Architekturforum KonstanzKreuzlingen. Für den Besuch ist eine Voranmeldung auf der Internetseite der Veranstaltung beim Kult-X verbindlich.
+ Einladung.pdf
Mi | 18:30 Uhr | WebEX | Online-Veranstaltung
Durchführung der jährlich stattfindenden Hauptversammlung
mit
Bericht des Präsidenten
Geschäftsbericht des Vorstandes
Rückblick, Ausblick,
Programm 2021
Anträge
ACHTUNG:
Aufgrund der Corana-Situation werden wir die Jahreshauptversammlung als Online-Veranstaltung durchführen. Alle Mitglieder werden per Email dazu eingeladen.
Fr | 19:00 Uhr | WebEX | Online-Event | Hochschule HTWG | Konstanz
Zum Auftakt des neuen Sommersemesters 2021 führen die Studiengänge Architektur der Hochschule Konstanz eine Werkschau durch und zeigen in einer besonderen Online-Präsentation die besten Projekte und Abschlussarbeiten des vergangenen Wintersemesters. An die besten werden erneut die bekannten Auszeichnungen ‘Seestern*’ und ‘Grenzstein’ vergeben.
Auslober des Grenzstein-Studienpreises ist das Architekturforum KonstanzKreuzlingen. Gewürdigt wird mit dem ‘Grenzstein’ ein Projekt, das die besondere Situation des gemeinsamen deutschschweizerischen Siedlungsraums aufgreift und eine ganzheitliche Lösung vorschlägt. Ebenso können Studienarbeiten für den Preis in Frage kommen, wenn sie einen international ausgerichteten Ansatz aufzeigen können.
Mitglieder der bi-nationalen Jury sind:
Aret Tavli, Kreuzlingen, Schoch Tavli Architekten, Frauenfeld
Andreas Imhof, AIR Architekten, Kreuzlingen
Christine Schmidt-Günther, Architekturstudio 2, Konstanz
Simone Steinmetz, Ruff-Weber Architekten, Konstanz
Das Ergebnis:
Die Auszeichnung “Grenzstein 04” erhält das Projekt “Grenzenlos planen – Konstanz und Kreuzlingen in 50 Jahren” von Lukas Steigerwald, eine Masterabschlussarbeit betreut von Prof. Leonhard Schenk.
Die Begründung der Jury:
Der Arbeit liegen gründliche Recherchen zugrunde, diese sind anschaulich ausgewertet und einprägsam dargestellt. „Grenzenlos planen“ geht davon aus, im Umkehrschluss auch grenzenlosen, globalen Einflüssen ausgesetzt zu sein. Diese wirken sich am Ort aus, werden erprobt im gemeinsamen Stadtraum von Konstanz und Kreuzlingen ohne Berücksichtigung einer Staatsgrenze. Das Motto heisst “Think Big”.
Auf der Grundlage kluger Analysen entsteht eine Raumplanung, die unsere Horizonte weitet. Aktuelle Diskussionen insbesondere die Klimadiskussion werden aufgegriffen, Bezüge zum Europan-Wettbewerb sind erkennbar, beide Städte sollen bis in 50 Jahren unter einen Hut gebracht werden.
Ein neuer Stadtteil entsteht, der Bestand wird neu strukturiert: Der neue „Super-Grid“ erhält das bestehende Gefüge der Quartiere und doch entsteht eine neue Ordnung, eine neue Stadt. Weitere aktuelle Ideen wie z.B. gemischtes Wohnen und Arbeiten und viele Ideen mehr sind dort möglich und umsetzbar.