14|02|25 »Grenzstein 11 – Preisverleihung Werkschau Architektur«
Fr | 18 Uhr | Vernissage | Innenhof Gebäude C| Hochschule HTWG | Konstanz
“detailverliebt”
Unter diesem Motto führen die Studiengänge Architektur der Hochschule Konstanz zusammen mit den Studiengängen Kommunikationsdesign erneut ihre Werkschau durch und zeigen das breite Spektrum ihrer Projekte und Abschlussarbeiten anhand von Skizzen, Plänen, und Modellen. Das Ausstellungsdesign, entwickelt vom Team Werkschau, dürfte zudem wiederum ein Highlight sein.
Am Abend der Vernissage werden an die besten erneut die Auszeichnungen ‘Seestern*’ und ‘Grenzstein’ vergeben.
Mit dem ‘Grenzstein-Studienpreis’ würdigt das Architekturforum KonstanzKreuzlingen ein Projekt, das die besondere Situation des gemeinsamen deutschschweizerischen Siedlungsraums aufgreift und eine ganzheitliche Lösung vorschlägt. Ebenso können Studienarbeiten für den Preis in Frage kommen, wenn sie einen international ausgerichteten Ansatz aufzeigen können.
Die Auswahl trifft eine internationale Jury aus den Bodenseeanrainerstaaten. Eine Vorauswahl erfolgt durch Mitglieder aus dem Vorstand des Architekturforums.
Die Jury:
Nina Beck, Architektin, Dornbirn AT
Tanja Gerst, Tanja Gerst Architekten BDA, Mühlacker DE
Michael Zink, Studio Gugger, Basel CH
Herman Bentele, Architekturforum KonstanzKreuzlingen
Stefan Neubig, Architekturforum KonstanzKreuzlingen
Das Ergebnis:
Die Auszeichnung “Grenzstein 11” geht an die Studierenden Moses Alm, Larissa Divo, Katja-Kretschmann-Kachniaschwilli, Nils Lucke, Jonas Ortlieb und Corinna Schleinkofer für ihr interdisziplinäres Masterprojekt “Ankommen? Migration, Glaube und Identität”, betreut von den Professoren Eberhard Schlag, Eva-Maria Heinrich, Harald Reiterer, Stefan Hauser, Florian Kappler und von Andrew Holmes.
Realisiert wird die Ausstellung im kommenden Semester unter Mitwirkung von zahlreichen Studierenden aus den Bereichen Architektur, Design, Geschichte, Informatik und Musik.
Das Projekt hat gewonnen,
– weil es auf anschauliche und persönliche Weise vermittelt, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Glaubens über Jahrhunderte hinweg nach KonstanzKreuzlingen gekommen sind und sich hier angesiedelt haben.
– weil dabei auch klar wird, dass der Siedlungsraum KonstanzKreuzlingen über den grössten Zeitraum der Ausstellungsgeschichte dabei als Einheit gewirkt hat.
– weil es thematisiert, dass Migration ein dauerhafter Vorgang weltweit ist, ausgelöst durch Kriege, Verfolgung und Vertreibung wie auch durch Aufbauprogramme und wirtschaftliche Interessen.
– und weil die Ausstellungskonzeption die jeweilige Situation des Zuhause-Seins, des Unterwegs-Seins und des Angekommen-Seins mit architektonischen Mitteln darzustellen weiss.
Die Ausstellung dauert bis zum 18.2., im Gebäude C (Architektur) und Gebäude L (Kommunikationsdesign).
Fr, 14.2., bis 22 Uhr
Sa/So, 15./16.2., 12-18 Uhr
Mo, 17.2., 10-18 Uhr
Di, 18.2., 10-15 Uhr
Öffentliche Führung: Mo, 17.2., 16 Uhr (ca. 1,5h), Treffpunkt Innenhof Gebäude C
+ Juryentscheidung Projekt “Ankommen?”.pdf
+ Präsentation Projekt “Ankommen?”.pdf
> Werkschau Studiengänge Architektur, HTWG
Tags: