Monatsarchiv für November 2024

    05|12|24 »Die Elbphilharmonie – Von der Vision zur Wirklichkeit«

    Do | 20:00 Uhr | Kino KuK im Kult-X | Hafenstr. 8 | Kreuzlingen
    DE 2018; 60min; Buch und Regie: Annette Schmaltz, FSK 0

    Die Elbphilharmonie ist heute eines der international renommiertesten Konzerthäuser der Welt, steht an prominenter Stelle des neuen Hamburger Stadtentwicklungsprojekts “Hafencity” und ist damit auch ein prägendes Element in der Silouette der Hamburger Innenstadt geworden. Geplant wurde sie durch das Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron.

    Über einen Zeitraum von elfeinhalb Jahren zeigt dieser Film den gesamten, äusserst komplizierten Entstehungsprozess eines visionären Projektes, von den ersten Planskizzen bis zur Fertigstellung. Zahlreiche Interviews und exklusive Bilder offenbaren die Detailverliebtheit und das Ingenieurswissen, das alle beteiligten Planungsbüros in dieses Projekt eingebracht haben, auch zeigen sie den immensen Aufwand für das optimale Klangerlebnis, das notwendig war, um einen der besten Konzertsäle der Welt entstehen zu lassen. Hier ist ein Traum wahr geworden.

    Eine Kooperation mit dem Filmforum KuK im Kult-X., im Rahmenprogramm unserer Ausstellung “Geplatzte Stadt(t)räume – eine Reise durch Konstanz und Kreuzlingen” im Museum Rosenegg (noch bis 26.1.2025).
    Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.

    + Einladung.pdf

    > Kulturhaus Kult-X, Kreuzlingen

    13|11|24 »Wo endet Baukultur«

    Mi | 19:00 Uhr | Aula | Hochschule Konstanz HTWG
    Werkbericht Timothy Allen, Allen + Crippa Architektur GmbH, Buchs SG/Zürich

    Timothy Allen und Ronan Crippa setzen sich für eine bewusste, regionale Architekturpraxis ein, die tief in den kulturellen und gesetzlichen Rahmenbedingungen verwurzelt ist. In ihrer Heimatgemeinde Grabs und der Ostschweiz engagieren sie sich bauend und vermittelnd für mehr Baukultur.

    Der Vortrag von Timothy Allen bietet Einblicke in aktuelle Projekte wie die Versetzung eines historischen Strickbaus und den Neubau eines tragenden Stampflehmbaus. Gleichzeitig zeigt er auf wie Architektur als Mittel für gesellschaftliche Debatten dienen kann.

    Baukultur gestaltet unser Miteinander, prägt den Lebensraum und beeinflusst den Umgang mit der Umwelt. Doch wo liegen ihre Grenzen? Diese Frage wird im Vortrag aufgegriffen und diskutiert – denn Baukultur reicht weit über das Bauen hinaus. Sie ist tief in rechtlichen, kulturellen und ökologischen Kontexten verankert.

    Ausklang mit Apéro und Gelegenheit für Fragen und Diskussion.
    Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Studiengängen Architektur an der Hochschule Konstanz.

    + Einladung.pdf
    + Lageplan.pdf

    > Allen + Crippa Architektur GmbH